Multiple-Choice

Mit „Multiple-Choice“ stellst du schnell flexible Wissensfragen.

Mats Voss
Mats Voss
Aufgabentypen
September 20, 2025
Multiple-Choice

Multiple-Choice

Mit „Multiple-Choice“ stellst du schnell flexible Wissensfragen: Du formulierst eine Frage, legst das Bewertungsschema fest und hinterlegst mehrere Antwortmöglichkeiten, von denen eine oder mehrere richtig sein können. Schüler:innen sehen nicht, wie viele Antworten korrekt sind – das kannst du bei Bedarf in der Fragestellung andeuten.

Schritt-für-Schritt zur Aufgabe

Anhang hinzufügen
Du kannst optional einen Anhange hinzufügen, z. B. ein Bild oder einen Text. Das eignet sich gut, um Kontexte oder Material mitzuliefern. Eine genauere Anleitung findest du hier.

1) Frage formulieren

Dem/der Schüler:in wird nicht angezeigt ob eine oder mehrere Antworten richtig sind. Wir überlassen dir, ob du deinen Schüler:innen diese Info geben möchtest oder nicht. Formuliere deine Aufgabenstellung also entsprechend klar. So könntest du deine Fragestellungen formulieren um einen Hinweis auf Multiple/Single-Choice zu geben:

  • Single-Choice: „Welcher der Flüsse fließt durch Deutschland?“
  • Multiple-Choice: „Welche der Flüsse fließen durch Deutschland?“

2) Punkte definieren & Fragenschema auswählen

Lege als ersten fest, wie die Aufgabe bewertet wird. Hier kannst du zwischen den zwei gängigsten Schemata wählen:

  • Exakte Übereinstimmung
    Schüler:innen müssen alle korrekten Antworten markieren und keine falsche auswählen. Nur bei exakter Auswahl erhalten sie die volle Punktzahl.
    Schon eine vergessene richtige oder eine zusätzlich markierte falsche Antwort führt zu 0 Punkten.
  • Punkte pro Antwort
    Jede korrekt markierte Antwort gibt +1 Punkt, jede falsch markierte −1 Punkt. Das Gesamtergebnis kann nicht unter 0 fallen.
    Beispiel:
    2 richtige + 1 falsche Markierung → 1 Punkt.

Basierend darauf für welches Schemata du dich entschieden hast, musst du jetzt die Punkte definieren. Wenn du dich für "Exakte Übereinstimmung" entschieden hast, schreibe in das Punkte-Eingabefeld die volle Punktzahl welcher bei richtigem beantworten der Frage vergeben wird. Wenn du dich für "Punkte pro Antwort" entschieden hast, trage in das Punkte-Eingabefeld die Punktzahl ein welche pro Antwort abgezogen/vergeben werden soll.

3) Antwortmöglichkeiten eingeben

Trage dein erste Antwortmöglichkeit in das Eingabefeld ein und falls diese richtig ist, markiere sie per Checkbox. Füge durch klicken auf "Antwortmöglichkeit hinzufügen" eine weitere Antwortmöglichkeit hinzu.

  • Trage jede Antwort in ein eigenes Eingabefeld ein.
  • Markiere per Checkbox, welche Antworten richtig sind.
  • Füge über „Weitere Antwort hinzufügen“ beliebig viele Optionen hinzu.
  • Lösche eine Option über das Papierkorb-Icon rechts neben der Antwort.

Bewertung & Punktevergabe

  • Aufgabenwert: Basierend auf dem gewählten Fragenschema musst du nun die Punkte festlegen:
    • Exakte Übereinstimmung: Trage in das Punkte-Eingabefeld die volle Punktzahl ein, die bei vollständig richtiger Beantwortung vergeben werden soll.
    • Punkte pro Antwort: Trage in das Punkte-Eingabefeld die Punktzahl ein, die pro richtiger Antwort vergeben bzw. pro falscher Antwort abgezogen werden soll.
  • Transparenz: Erwähne in der Frage ggf. das erwartete Antwortverhalten (Singular/Plural),

So sieht es für Schüler:innen aus

Schüler:innen sehen die Frage und eine Liste von Antwortmöglichkeiten. Ein Hinweis, wie viele Antworten korrekt sind, wird nicht automatisch angezeigt.

Bereit Arbeit ab zu geben und Zeit zu sparen?

Sprich mit uns und erlebe, wie Testive deinen Unterricht vereinfacht.

Demo buchen